Einzelgrabkultur

Einzelgrabkultur
Einzelgrabkultur,
 
nach der überwiegenden Art der Totenbestattung (Einzelgrabanlagen unter Hügeln) bezeichnete Kultur der späten Jungsteinzeit (3. Jahrtausend v. Chr.) in Norddeutschland, Jütland und Südskandinavien. Der Name Einzelgrabkultur drückt den Gegensatz zu den megalithischen Sippengräbern der vorangegangenen Trichterbecherkultur aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einzelgrabkultur — Die Einzelgrabkultur (Kürzel EGK) gehört zu den schnurkeramischen Gruppen des Neolithikums und dauerte von etwa 2800 bis 2300  v. Chr. Schnurkeramik und Einzelgrabkultur sind Kulturen des Endneolithikums und werden wegen ihrer ähnlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Bernsteindepot — Bernsteindepots sind eine Depotfundgattung in Dänemark und Norddeutschland, die Rohbernstein oder Bernstein als Schmuck z. B. als Perlen enthalten. Während sie aus Moor Depots zahlreich überliefert sind, sind aus gewachsenem Boden kaum… …   Deutsch Wikipedia

  • Helgoländer Feuerstein — ist eine variantenreiche Form eines roten Feuersteins, der an der Düne von Helgoland gefunden wird. Helgoländer Feuerstein ist selten, feinkörnig und wenig durchscheinend. Die meisten Stücke sind faustgroß. Kleine oder sehr große Stücke sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenbechergrab von Wallhöfen — Das Glockenbechergrab von Wallhöfen, einem Ortsteil von Vollersode in der Samtgemeinde Hambergen, liegt auf den Geesthöhen des Teufelsmoores nördlich von Bremen im Elbe Weser Dreieck in Niedersachsen. In dem seit der Steinzeit bevorzugten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnurkeramik-Kultur — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Schnurkeramiker — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxt-Kultur — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxtkultur — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxtkulturen — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxtleute — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”